Was ist eine Pandemie? Vitalpilze gegen Grippe

Bei einer Influenzaepidemie oder „Grippewelle“ werden jeweils etwa 10 bis 20 Prozent einer Bevölkerung infiziert, die Ausbrüche bleiben dabei aber lokal begrenzt. Bei eigentlichen Pandemien verbreiten sich die Viren rasch über den ganzen Globus. Auslöser ist jeweils ein neuer Subtyp des Influenza-A-Virus.

Definition der Influenza-Pandemiephasen durch die WHO

Der Plan der Weltgesundheitsorganisation zur Vorbereitung auf Influenza-Pandemien teilt das Risiko des Übergangs auf den Menschen beziehungsweise die Wahrscheinlichkeit für eine globale Verbreitung unter Menschen in sechs Stufen ein:

  • Phase 1: Es wurde kein neuer Virussubtyp bei Menschen entdeckt. In Tieren können Virussubtypen umlaufen, die auch Menschen infizieren, jedoch wird das Risiko als gering bewertet.
  • Phase 2: Es wurde kein neuer Virussubtyp bei Menschen entdeckt. Ein in Tieren umlaufender Subtyp stellt ein erhebliches Risiko einer Erkrankung von Menschen dar.
  • Phase 3: Beginn der Alarmphase: Vereinzelt werden Menschen infiziert, eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist jedoch sehr selten und tritt allenfalls bei engem Kontakt zu einem Infizierten auf.
  • Phase 4: Eng begrenztes Ausbruchsgeschehen (jeweils weniger als 25 Personen über weniger als 2 Wochen) oder sporadische Einzelfälle ohne nachweisbaren Kontakt der Erkrankten zu Tieren, was nahelegt, dass das Virus nur bedingt an den Menschen angepasst ist.
  • Phase 5: Erhebliches Pandemierisiko: Größere, aber noch örtlich und zeitlich eng begrenzte Ausbrüche in zwei Gebieten einer der sechs WHO-Regionen. Das Virus ist besser, aber noch nicht vollständig an den Menschen angepasst. Letzte Chance, die globale Verbreitung zu verzögern.
  • Phase 6: Verlauf der Pandemie: Wachsende und anhaltende Übertragungen von Mensch zu Mensch in der gesamten Bevölkerung. Räumlich getrenntes Ausbruchsgeschehen in mindestens zwei WHO-Regionen.

Vorbeugen gegen die Pandemie kann mit Vitalpilzen. Es helfen hierbei alle Vitalpilze welche das Immunsystem verbessern.

Kommentare sind geschlossen.