Der Vitalpilz Auricularia polytricha (Judasohr)

Den Namen Judasohr erhielt der Auricularia Vitalpilz aufgrund einer christlichen Legende. Judas, der Verräter Jesu, soll sich angeblich an einem Holunderbaum aufgehängt haben und an dem Stamm dieses Baumes wuchsen ohrmuschelartige Pilze, das Judasohr. Der Auricularia polytricha, er wird auch Chinesische Morchel genannt, ist seit mindestens 1500 Jahren ein beliebter Speisepilz in Asien und gilt dort als eine Art Grundnahrungsmittel. Zudem spielt er eine wichtige Rolle als Heilpilz in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Der Auricularia wächst an absterbenden Sträuchern des Holunderbaums, aber auch an anderen Laubgehölzen wie Buchen und Weiden. Er wird in China schon seit vielen Jahrhunderten gezüchtet, meist auf Sägespänen. In Europa wird der eher fade Geschmack des Auricularia polytricha in der Küche nicht so hoch geschätzt wie in Asien. Allerdings kennt man den Pilz als wirksames Naturheilmittel auch in Europa schon seit etwa 400 Jahren.

Vitalpilz Auricularia

Das Judasohr besitzt bemerkenswerte Inhaltsstoffe. Nachgewiesen wurden bereits wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor, Spurenelemente wie Eisen und Silizium, mehrere Vitamine der B-Gruppe, Proteide, Glykoproteine, Polysaccharide und verschiedene sekundäre Bioaktivstoffe, die zum Teil noch nicht genau identifiziert wurden.

In zahlreichen wissenschaftlichen Studien wurde unter anderem die hemmende Wirkung auf die Blutgerinnung des Auricularia nachgewiesen. Die dadurch erreichte Verbesserung der Fliesseigenschaften des Blutes ist vor allem bei schon beschädigten Arterien von Vorteil. Dies hilft, Thrombosen und andere Verschlüsse der Blutgefässe zu verhindern und somit wird auch die Gefahr einer fortschreitenden Arteriosklerose, eines Schlaganfalls oder eines Herzinfarkts wirksam bekämpft. Bei herkömmlichen blutverdünnenden Medikamenten können die Kollagenbestandteile der Gefässe angegriffen werden, bei Auricularia polytricha passiert dies nicht. In den Gebieten Ostasiens, in denen der Auricularia fast täglich gegessen wird, ist die Häufigkeit von Thrombosen und Infarkten signifikant geringer als in vergleichbaren Landesteilen, in denen kein Auricularia gegessen wird. Die durch Auricularia verbesserten Fliesseigenschaften des Blutes können uns auch vor Thrombosen und Schmerzen in den Beinen bewahren, welche wegen Gefässverengungen aufgrund langen Sitzens im Flugzeug, Bettlägerigkeit, chronischer Venenentzüdnungen, Herzklappenfehlern, Kranpfadern, Bewegungsmangels, Rauchens, der Einnahme von oralen Antikonzeptiva oder des hohen Alters entstehen können.

Der Auricularia enthält unter anderem auch Beta-D-Glucane, welche eine entzündungshemmende Wirkung bei Augen, Haut und Schleimhäuten besitzen. Diese Wirkung wurde schon in uralten Kräuterbüchern berichtet. Chinesische Wissenschaftler haben in jüngerer Zeit diese Effekte in Laborversuchen nachgewiesen.

Weiters konnte in Tierversuchen bewiesen werden, dass die Wirkstoffe des Auricularia polytricha eine deutliche Senkung der Triglycerid- und LDL-Cholesterin-Werte bewirken. Verantwortlich für diesen Effekt ist ein spezifisches Auricularia-Biopolymer, welches einen hohen Glycoproteinanteil in seiner Struktur aufweist. Es weist alles darauf hin, dass der Auricularia immunmodulierende Eigenschaften besitzt. In Laborversuchen wurde gezeigt, dass die Bildung von Immunzellen in der Milz verbessert und die Gamma-Interferon-Sekretion dieser Zellen erhöht wurde. Ausserdem konnte eine Seigerung der NO-Synthese und des Tumor-Nekrose-Faktors-alpha dokumentiert werden. Somit eignet sich der Auricularia polytricha – ebenso wie alle anderen Vitalpilze – zur Steigerung der immunologischen Kompetenz bei Tumorerkrankungen.

Der Auricularia polytricha hat aufgrund der vielen Biovitalstoffe und der sekundären Inhaltsstoffe vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Seine herausragenden Eigenschaften sind die Verbesserung der Fliesseigenschaften des Blutes, die Verbsserung der Durchblutung und die Regulierung des Blutfettspiegels. Eine weitere herausragende Eigenschaft ist die entzündungshemmende Wirkung bei Augen, Haut und Schleimhäuten. Weiterhin moduliert das Judasohr das Immunsystem, fängt freie Radikale und hemmt die BIldung von Bindegewebstumoren.

Kommentare sind geschlossen.